Diese Datenschutzerklärung gilt für Webseite www.match-talent.de, die im Rahmen und zum Zwecke der Initiative MATCH seitens der Lingoda GmbH angeboten und betrieben wird.Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Dich gemäß Art. 13 und 14 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und §§ 32 und 33 des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) darüber informieren, wie unser Unternehmen und Dritte personenbezogene Daten im Kontext unserer Webseite verarbeiten, und Dich über Deine diesbezüglichen Rechte aufklären. Die vorliegende Datenschutzerklärung bedient sich der Begrifflichkeiten der DSGVO. Weitere verwendete Begrifflichkeiten, wie bspw. „Besucher“, „Nutzer“ oder „Empfänger“, sind der Verständlichkeit halber gewählt und geschlechtsneutral zu verstehen.
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.Sie können dieser Analyse widersprechen. Über die Widerspruchsmöglichkeiten werden wir Sie in dieser Datenschutzerklärung informieren.
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Initiative MATCH
Zimmerstraße 69
10117 Berlin, Germany
Telefon: +49 (0) 3031196704
E-Mail: kontakt@match-pflege.de
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.`
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Google Analytics verwendet so genannte „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.
IP-Anonymisierung
Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Browser-Plugin
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Widerspruch gegen Datenerfassung
Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Mühlenstr. 43, 26180 Rastede. CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z.B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert.
Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z.B. Kauf eines Produkts auf unserer Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Des Weiteren können Sie den Newsletter auch direkt auf der Website abbestellen.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters sowohl von unseren Servern als auch von den Servern von CleverReach gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z.B. E-Mail-Adressen für den Mitgliederbereich) bleiben hiervon unberührt.
Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in Ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.
Diese Datenschutzerklärung gilt für Webseite www.match-talent.de, die im Rahmen und zum Zwecke der Initiative MATCH seitens der Lingoda GmbH angeboten und betrieben wird.
Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Dich gemäß Art. 13 und 14 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und §§ 32 und 33 des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) darüber informieren, wie unser Unternehmen und Dritte personenbezogene Daten im Kontext unserer Webseite verarbeiten, und Dich über Deine diesbezüglichen Rechte aufklären.
Die vorliegende Datenschutzerklärung bedient sich der Begrifflichkeiten der DSGVO. Weitere verwendete Begrifflichkeiten, wie bspw. „Besucher“, „Nutzer“ oder „Empfänger“, sind der Verständlichkeit halber gewählt und geschlechtsneutral zu verstehen.
I. Name und Kontaktdaten der Verantwortlichen und deren Datenschutzbeauftragter
1. Verantwortliche für die nachfolgend beschriebene Datenverarbeitung:
Lingoda GmbH
- Initiative MATCH -
Zimmerstr. 69
10117 Berlin, Deutschland
Telefon: +49 (0) 3031196704
E-Mail: start@match-pflege.de
E-Mail-Adresse für Datenschutzfragen: privacy@lingoda.com
2. Datenschutzbeauftragte der Verantwortlichen:
Pridatect S.L.
C/ del Marqués de Campo 13,
46007 Valencia, Spanien
II. Überblick zu Zwecken und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten von Besuchern und Nutzern unserer Webseite (Besucher und Nutzer nachfolgend zusammengefasst als „Nutzer“ bezeichnet), wenn diese Daten für die Funktionalität, Darstellung oder Sicherheit unserer Webseite bzw. unsere Einwilligungsabfrage technisch erforderlich sind oder uns diese Daten durch unsere Nutzer oder Dritte zur Verfügung gestellt werden. Inwieweit die nachfolgenden Erläuterungen dabei jeweils auf Dich zutreffen, hängt davon ab, wie Du mit uns jeweils interagierst.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten zu einem oder mehreren der folgenden Zwecke:
Unsere Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt hierbei auf Basis der folgenden Rechtsgrundlagen: Deiner Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. ggf. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO; zur Anbahnung oder Durchführung eines Vertrags zwischen Dir und uns oder zwischen Dir und einem unserer Kooperationspartner nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO bzw. ggf. Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO; zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO; oder auf Basis eines überwiegenden berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
III. Konkrete Verarbeitungstätigkeiten: Kategorien verarbeiteter Daten, Umfang, Zweck und Rechtsgrundlagen der jeweiligen Datenverarbeitung
Nachfolgend informieren wir Dich im Detail über die konkreten Verarbeitungsvorgänge, die jeweils verarbeiteten Daten, den Umfang und Zweck der jeweiligen Datenverarbeitung sowie die diesbezüglichen Rechtsgrundlagen.
III. 1. Hosting unserer Webseite
Unsere Webseite wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Webflow, Inc., a Delaware corporation, 398 11th Street, Floor 2, San Francisco, CA 94103; “Webflow”). Die personenbezogenen Daten, die im Rahmen unserer Webseite erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters in den USA gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Webseitenzugriffe und sonstige Daten, die über eine Webseite generiert werden, handeln.
Der Einsatz des Hosters erfolgt im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unserer Webseite durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Um die datenschutzkonforme Verarbeitung und den Schutz Deiner Daten zu gewährleisten, haben wir eine Auftragsverarbeitungsvertrag im Sinne des Art. 28 DSGVO mit unserem Hoster geschlossen. Hierin sichert unser Hoster insbesondere zu, personenbezogene Daten nur zu verarbeiten, sofern und soweit dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist.
Da die Verarbeitung in den USA erfolgt, haben wir mit unserem Hoster zudem Standardvertragsklauseln abgeschlossen, um auch in den Fällen eines Zugriffs aus den USA bzw. einer Übermittlung in die USA ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen.
Bitte beachte: Deine personenbezogenen Daten könnten an Server in den USA übertragen werden, sofern dies für die Leistungserbringung erforderlich ist. Die USA ist aktuell als unsicheres Drittland eingestuft, also als ein Drittland bezüglich dem weder ein Angemessenheitsbeschluss nach Art. 45 DSGVO besteht, noch ein vergleichbares Schutzniveau anzunehmen ist. Mit Übermittlung Deiner Daten könnten US Behörden ggf. Zugriff auf die übermittelten Daten haben und Deine Daten verarbeiten, ohne dass Dir gegenüber ein Hinweis oder eine Benachrichtigung ergehen muss (während und auch nach Abschluss der Verarbeitung) oder Dir vergleichbare Rechtsbehelfe und Betroffenenrechte zustehen. Auf die Verarbeitung durch diese Behörden haben wir in diesen Fällen leider keinen Einfluss.
III. 2. Funktionalität, Sicherheit und Darstellung der Webseite sowie Einwilligungsabfrage
Wenn Du unsere Webseite aufrufst, ist es technisch notwendig, dass Dein Internetbrowser Daten an unseren Webserver übermittelt. Folgende Daten werden während einer laufenden Verbindung zur Kommunikation zwischen Deinem Internetbrowser und unserem Webserver in einer Server-Log-Datei aufgezeichnet:
Zudem können die folgenden Daten im Rahmen der erforderlichen Einwilligungsabfrage (Cookie-Banner) durch uns gespeichert werden:
Die Logfile-Datensätze werden für 14 Tage gespeichert und ggf. ausgewertet, um unsere Webseite gegen Angriffe zu schützen, Fehler zu finden und zu beheben und die Auslastung von Servern zu steuern. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer sicheren Bereitstellung unserer Webseite sowie an einer vertraulichen, verfügbaren und integren Datenverarbeitung begründet. Entgegenstehende Interessen sind nicht ersichtlich. Wir behalten uns vor, die Protokolldaten zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht. Sollte sich der Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung im Einzelfall bestätigen, werden betroffene Logfile-Datensätze so lange von uns aufbewahrt, wie dies zum Zwecke der Strafverfolgung oder zur Durchsetzung von Rechtsansprüchen erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Technisch notwendige Cookies und andere Technologien können zudem für die vollständige und korrekte Darstellung unserer Webseite sowie für die Einholung und Speicherung Deiner Einwilligung erforderlich sein. Sofern nicht anders bestimmt, ist die vollständige und korrekte Darstellung unserer Webseite ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke der Einholung und Speicherung Deiner Einwilligung erfolgt über einen Cookie. Aufgrund der sich aus § 25 TTDSG ergebenden rechtlichen Pflicht zur Gewährleistung, dass technisch nicht notwendige Cookies und Technologien nicht ohne Deine vorherige Einwilligung eingesetzt und genutzt werden, fragen wir Deine Einwilligung in die Nutzung dieser Technologien vorab über unseren Cookie-Banner ab, Art. 6 Abs. 1 lit. c und f DSGVO. Die Speicherung Deiner Einwilligungspräferenzen erfolgt dabei zum einen, um zu gewährleisten, dass technisch nicht notwendige Cookies und Technologien nicht ohne Deine vorherige Einwilligung eingesetzt werden. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Zum anderen erfolgt die Speicherung Deiner Einwilligungspräferenzen, um gesetzlichen Dokumentations- und Nachweisanforderungen zu entsprechen, Art. 6 Abs. 1 lit. c i.V.m. 7 Abs. 1 DSGVO. Eine im Wege der Einwilligungsabfrage für bestimmte Cookie-Kategorien erteilte Einwilligung kannst Du jederzeit über die von uns bereitgestellte Funktion „xxx“ mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit einer auf Basis Deiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt hiervon jedoch unberührt. Du kannst Cookies aber auch einfach durch Löschung Deines Verlaufs aus Deinem Browser löschen. Wenn Du die Cookies aus Deinem Browser löschst, wird Deine Einwilligung, wenn Du unsere Webseite neu öffnest, erneut abgefragt.
Eine Zusammenführung der vorgenannten Daten/-sätze mit anderen Daten oder Datenquellen wird unsererseits grundsätzlich nicht vorgenommen.
III.3. Kontaktaufnahme und -anfrage
Wenn Du mit uns in Kontakt trittst (z. B. per E-Mail oder Kontaktformular), verarbeiten wir Deine Angaben zur Bearbeitung Deiner Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen. Die hierbei verarbeiteten Daten umfassen zumindest die von Dir angegebenen Kontaktdaten (z.B. im Falle einer E-Mail-Anfrage Deine E-Mail-Adresse), im Falle unserer Kontaktformulare zusätzlich die als Pflichtfelder gekennzeichneten Angaben, sowie die weiteren im Rahmen der Kontaktaufnahme bzw. im Rahmen der Anschlusskommunikation durch Dich getätigten Angaben. Um dem Datenminimierungsgrundsatz hierbei bestmöglich zu entsprechen, bitten wir Dich daher höflich darum, Deine Angaben, soweit möglich, auf das Erforderliche zu beschränken.
Sofern und soweit die Kontaktaufnahme von Dir gewünscht wird, etwa weil Du uns eine E-Mail-Nachricht sendest oder Du uns über ein Kontaktformular anschreibst, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der schnellen, effizienten und vollständigen Bearbeitung Deiner Anfrage. Da Du Dich mit uns in Kontakt setzt, gehen wir davon aus, dass Deinerseits keine Interessen bestehen, welche unserer Bearbeitung Deiner Anfrage entgegenstehen. Zielt die Kontaktanfrage auf den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrages mit uns oder einem unserer Kooperationspartner ab, so ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Falls uns eine Einwilligung von Dir vorliegt, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Deine Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. ggf. Art. 9 Abs 2 lit. a DSGVO. Du bist weder vertraglich noch gesetzlich verpflichtet, Deine Daten anzugeben. Gibst Du Deine Daten nicht an, können wir Deine Anfrage allerdings möglicherweise nicht bearbeiten.
Als Unternehmen kannst Du uns Deine Kontaktdaten zudem jederzeit gerne hinterlassen, um von uns Angebote für eine Zusammenarbeit zu erhalten. Deine Kontaktdaten verarbeiten wir in diesen Fällen, um Dich wie von Dir gewünscht zu kontaktieren und um mit Dir besondere Konditionen oder eine mögliche Zusammenarbeit zu besprechen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Du bist weder vertraglich noch gesetzlich verpflichtet, Deine Daten zu hinterlassen oder anzugeben.
III. 4. Statistische Auswertung, Analyse und Weiterentwicklung unserer Webseite und Datenverarbeitung durch Google
III. 4. 1. Statistische Auswertung, Analyse und Weiterentwicklung durch uns
Auf der Grundlage Deiner vorherigen Einwilligung verarbeiten wir Deine personenbezogenen Daten zur statistischen Auswertung und Analyse unserer Webseiten-Dienste und wirtschaftlichen Tätigkeit sowie zum Zwecke der Weiterentwicklung unserer Webseite. Zur Erhebung relevanter Daten verwenden wir dabei Cookies von Google Analytics (siehe auch Punkt III.4.2. dieser Datenschutzerklärung, einschließlich des Hinweises auf mögliche Risiken des EU-US-Datentransfers) und Hotjar (siehe auch Punkt III.4.3. dieser Datenschutzerklärung). Die hierdurch gewonnenen Daten werden im Rahmen der Nutzung dieser Tools:
a) in eine neutrale Benutzerkennung umgewandelt, die eine Rückverfolgung durch uns verhindert, aber zum Zwecke der Auswertung in nicht zuordenbarer Weise z.B. Datum und Uhrzeit des Besuchs sowie Nutzungsdaten erkennen lässt,
b) anschließend zum Zwecke der statistischen Auswertung, Analyse und Weiterentwicklung unserer Webseiten-Dienste verwendet und
c) schließlich in aggregierter Form zur statistischen Auswertung der Kennzahlen unserer wirtschaftlichen Tätigkeit genutzt.
Die personenbezogenen Daten, die im Rahmen der Nutzung dieser Tools verarbeitet werden, umfassen:
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist Deine Einwilligung gemäß Art. 6 (1) (lit. a) GDPR und § 25 TTDSG, die wir über unseren Cookie-Banner abfragen. Eine einmal erteilte Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über die Funktion "…" auf unserer Website oder per Mail an privacy@lingoda.com widerrufen. Eine bis zum Zeitpunkt des Widerrufs bereits erfolgte Verarbeitung bleibt hiervon unberührt.
III. 4. 2. Datenverarbeitung durch Google im Rahmen unserer Nutzung von Google Analytics
Zum Zwecke der statistischen Auswertung, Analyse und Weiterentwicklung unserer Webseite nutzen wir Google Analytics, einen Web-Analyse-Dienst der Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA; „Google“), der in Europa durch die Google Ireland Ltd. (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) betrieben wird.
Google Analytics verwendet sogenannte „Cookies“. Dabei handelt es sich um Textdateien, die infolge Deiner Einwilligung auf Deinem Endgerät gespeichert werden. Mit Setzung des Cookies wird Google eine Analyse der Benutzung unserer Webseite ermöglicht. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten der Webseite, auf welcher eine Google-Analytics-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem IT-System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Google-Analytics-Komponente veranlasst, Daten zum Zweck der Web-Analyse an Google zu übermitteln.
Mittels des Cookies werden die nachfolgend gelisteten personenbezogenen Daten von Google erhoben und verarbeitet:
Rechtsgrundlage für die beschriebene Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten durch Google ist Deine uns gegenüber erteilte Einwilligung entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Eine einmal erteilte Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über die Funktion "…" auf unserer Website oder per Mail an privacy@lingoda.com widerrufen. Eine bis zum Zeitpunkt des Widerrufs bereits erfolgte Verarbeitung bleibt hiervon unberührt.
Um die datenschutzkonforme Verarbeitung und den Schutz Deiner Daten zu gewährleisten, haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag im Sinne des Art. 28 DSGVO mit der Google Ireland Limited geschlossen. Hierin sichert unser Dienstleister insbesondere zu, personenbezogene Daten nur zu verarbeiten, sofern und soweit dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist.
Die Verarbeitung soll laut Zusicherung unseres Auftragsverarbeiters innerhalb der EU erfolgen. Im Einzelfall (etwa in Supportfällen) könne jedoch ein Zugriff auf personenbezogene Daten aus den Vereinigten Staaten von Amerika nicht ausgeschlossen werden. Wir haben daher mit Google Standardvertragsklauseln abgeschlossen, um auch in den Fällen eines Zugriffs aus den USA und einer Übermittlung in die USA ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen.
Bitte beachte: Trotz der Ansässigkeit der Google Ireland Ltd. in Irland, können Deine personenbezogenen Daten, einschließlich der (teil-)anonymisierten IP-Adresse des von Dir genutzten Internetanschlusses, bei jedem Besuch unserer Webseite an Google Server in den USA übertragen oder aus den USA auf diese zugegriffen werden, sofern Du unseren Statistik- und Analyse-Cookies zustimmst. Die Vereinigten Staaten von Amerika sind aktuell als unsicheres Drittland eingestuft, also als ein Drittland bezüglich dem weder ein Angemessenheitsbeschluss nach Art. 45 DSGVO besteht, noch ein vergleichbares Schutzniveau anzunehmen ist. Mit Übermittlung Deiner Daten haben sowohl Google als auch ggf. US-Behörden Zugriff auf die übermittelten Daten. Google kann Deine Daten mit anderen Daten wie beispielsweise Deinem Suchverlauf, Deinen persönlichen Accounts, den Nutzungsdaten anderer Geräte und allen anderen Daten, die Google zu Dir vorliegen, verknüpfen und Deine personenbezogenen Daten ggf. zusätzlich an Dritte weitergeben. Zudem können US-Behörden Zugriff erhalten und Deine Daten verarbeiten, ohne dass Dir gegenüber ein Hinweis oder eine Benachrichtigung ergehen muss (während und auch nach Abschluss der Verarbeitung) oder Dir vergleichbare Rechtsbehelfe und Betroffenenrechte zustehen. Auf die Verarbeitung durch Google und US-Behörden haben wir in diesen Fällen leider keinen Einfluss.
Wir nutzen Google Analytics im Einklang mit den im Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 12. Mai 2020 formulierten Mindestanforderungen an die Nutzung von Google Analytics. Um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten, wird Google Analytics um den Code „anonymizeIp“ erweitert. Mittels dieses Zusatzes wird die IP-Adresse des Internetanschlusses der betroffenen Person von Google gekürzt und anonymisiert. Eine Inanspruchnahme des Dienstes erfolgt zudem nur mit und auf Basis Deiner informierten Einwilligung. Deine Einwilligung in die Nutzung von Google Analytics wird vor Inanspruchnahme von uns abgefragt. Eine einmal erteilte Einwilligung ist jederzeit über die auf unserer Webseite bereitgestellte Funktion „…“ mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar. Eine bis zu Deinem Widerruf bereits erfolgte Verarbeitung bleibt hiervon unberührt.
Weitere Informationen zu Googles Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen bzw. den Nutzungsbedingungen von Google Analytics können unter den folgenden Links abgerufen werden:
III. 4. 3. Hotjar
Diese Webseite nutzt Hotjar. Anbieter ist die Hotjar Ltd., Level 2, St Julians Business Centre, 3, Elia Zammit Street, St Julians STJ 1000, Malta, Europe (Website: https://www.hotjar.com).
Hotjar ist ein Tool zur Analyse von Nutzerverhalten auf dieser Webseite, welches Technologien (z.B. Cookies oder Einsatz von Device-Fingerprinting) verwendet, die die Wiedererkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen. Mit Hotjar können wir u. a. Maus- und Scrollbewegungen oder Klicks aufzeichnen. Hotjar kann dabei auch feststellen, wie lange der Mauszeiger auf einer bestimmten Stelle verbleibt. Aus diesen Informationen erstellt Hotjar sogenannte Heatmaps, mit denen sich feststellen lässt, welche Webseitenbereiche vom Webseitenbesucher bevorzugt angeschaut werden. Des Weiteren können wir feststellen, wie lange Du auf einer Seite verblieben bist und wann Du sie verlassen hast. Wir können auch feststellen, an welcher Stelle Du Deine Eingaben in ein Kontaktformular abgebrochen hast (sog. Conversion-Funnels). Darüber hinaus können mit Hotjar direkte Feedbacks von Webseitenbesuchern eingeholt werden. Diese Funktion dient der Verbesserung der Webangebote des Webseitenbetreibers.
Der Einsatz von Hotjar erfolgt ausschließlich auf Grundlage Deiner Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Deine Einwilligung ist jederzeit über die auf unserer Webseite bereitgestellte Funktion „…“ mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar. Die Rechtmäßigkeit einer auf Basis Deiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt hiervon unberührt.
Um die datenschutzkonforme Verarbeitung und den Schutz Deiner Daten zu gewährleisten, haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag im Sinne des Art. 28 DSGVO mit Hotjar geschlossen.
Du kannst die Datenerfassung durch Hotjar auch deaktivieren. Klicke dazu auf den folgenden Link und folge den dortigen Anweisungen: https://www.hotjar.com/policies/do-not-track/. Bitte beachte dabei, dass die Deaktivierung von Hotjar für jeden Browser bzw. für jedes Endgerät separat erfolgen muss.
Nähere Informationen über Hotjar und zu den hierdurch erfassten Daten findest Du in der Datenschutzerklärung von Hotjar unter folgendem Link: https://www.hotjar.com/privacy.
III. 5. Marketingmaßnahmen
Wir verarbeiten personenbezogene Daten ferner im Rahmen von Marketingmaßnahmen, zu Werbe- und/oder Optimierungszwecken. Die folgenden Daten werden hierbei im Rahmen der jeweiligen Marketingmaßnahme verarbeitet:
III. 5. 1. Blog-Newsletter
Im Rahmen der Registrierung für unseren Newsletter sowie bei Bezug und nach Abbestellung unseres Newsletters werden personenbezogene Daten durch uns verarbeitet, sofern Du Dich für ein Abonnement entscheidest, uns die betreffenden Daten mitteilst und unseren Newsletter im Wege unseres Double-Opt-In-Verfahrens abonnierst.
Im Rahmen der Neuregistrierung für unseren Newsletter benötigen und verarbeiten wir Deinen Vornamen und Deine E-Mail-Adresse. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Rechtsgrundlage der im Rahmen der Registrierung erfolgenden Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Durchführung des Verifizierungsverfahrens im Rahmen des Double-Opt-In-Verfahrens nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Da Du dieses Verfahren durch Deine Registrierung initiierst, nehmen wir an, dass unserer Verarbeitung Deinerseits keine gewichtigen Interessen entgegenstehen.
Zur Verifizierung Deiner E-Mail-Adresse erhältst Du sodann eine Anmelde-E-Mail, die Du über einen Link bestätigen musst (Double Opt-In). Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir die IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit Deiner Anmeldung. Die Verarbeitung dieser Daten ist erforderlich, um eine erteilte Einwilligung nachweisen zu können. Die Rechtsgrundlage ergibt sich aus unserer rechtlichen Verpflichtung zum Nachweis Deiner Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. c i. V. m. Art. 7 Abs. 1 DSGVO.
Die vorgenannten personenbezogenen Daten werden im Rahmen des Bezugs auch bei unserem Versand-Anbieter gespeichert und zum Zwecke des Versands genutzt. Zudem findet eine Auswertung und Erfolgsmessung des Newsletters (Zugriffanzahl, Verweildauer, Klickpfade und Konversionsraten) statt. Rechtsgrundlage der im Rahmen des Bezugs erfolgenden Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten ist Deine Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den hierfür im Newsletter vorgesehenen Link widerrufen. Rechtsgrundlage der im Rahmen der Auswertung und Erfolgsmessung des Newsletters erfolgenden Verarbeitung Deiner Daten ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Ein entgegenstehendes Interesse Deinerseits ist nicht ersichtlich.
In einigen wenigen Fällen kann die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten zudem auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Bewerbung unserer Produkte (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) stattfinden, etwa wenn Du Bestandskunde unseres Unternehmens bist (siehe hierzu auch Erwägungsgrund 47 DSGVO und § 7 UWG).
Bei Abbestellung unseres Newsletters werden Deine vorgenannten personenbezogenen Daten aus der Verteilerliste gelöscht, Deine E-Mail-Adresse wird jedoch weiterhin bei uns bzw. unserem Versand-Anbieter in einer Blacklist gespeichert, um künftige Mailings zu verhindern. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Die Daten aus der Blacklist werden nur für die Verhinderung künftiger Mailings verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Deinem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand unserer Newsletter (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist dabei zeitlich nicht befristet. Widersprichst Du der Speicherung, löschen wir Deine personenbezogenen Daten, sofern Deine Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.
III. 5. 2. Live-Events Eventbrite
Durch Weiterleitung auf die Seite der Eventbrite Inc. ermöglichen wir unseren Nutzern zudem die Registrierung und Teilnahme an über die Eventbrite Inc. erfolgenden Veranstaltungen. Die Eventbrite Inc. ist mit Weiterleitung alleine für die diesbezügliche Datenverarbeitung verantwortlich. Weitere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen der Eventbrite finden Sie in der Datenschutzerklärung der Eventbrite Inc. unter folgenden Link.
III. 5. 3. Bewerbung unserer Social Media-Präsenzen über externen Grafik bzw. Textlink
Wir bewerben auf unserer Webseite zudem unsere Präsenzen auf den nachfolgend dargestellten sozialen Netzwerken:
Die Einbindung erfolgt dabei über eine verlinkte Grafik des Netzwerks. Durch den Einsatz dieser verlinkten Grafik wird verhindert, dass es bei dem Aufruf einer Webseite, die über eine Social-Media-Bewerbung verfügt, automatisch zu einem Verbindungsaufbau zum jeweiligen Server des sozialen Netzwerks kommt. Erst durch einen Klick auf die entsprechende Grafik wird der Nutzer zu dem Dienst des sozialen Netzwerks weitergeleitet.
Nach der Weiterleitung des Nutzers werden durch das soziale Netzwerk Informationen über den Nutzer erfasst. Es kann hierbei nicht ausgeschlossen werden, dass eine Verarbeitung der so erhobenen Daten in den USA stattfindet. Auf die mit Weiterleitung in eigener Verantwortung des jeweiligen sozialen Netzwerkes erfolgende Verarbeitung hat die Verantwortliche keinerlei Einfluss.
Die hierbei verarbeiteten Daten sind zunächst personenbezogene Daten wie IP-Adresse, Datum, Uhrzeit und besuchte Seite. Ist der Nutzer währenddessen zudem in seinem Benutzerkonto des jeweiligen Netzwerks eingeloggt, kann der Netzwerk-Betreiber ggf. die gesammelten Informationen des konkreten Besuchs des Nutzers dem persönlichen Account des Nutzers zuordnen. Interagiert der Nutzer über einen „Teilen“-Button des jeweiligen Netzwerks, können diese Informationen in dem persönlichen Benutzerkonto des Nutzers gespeichert und ggf. veröffentlicht werden. Will der Nutzer verhindern, dass die gesammelten Informationen unmittelbar seinem Benutzerkonto zugeordnet werden, muss er sich vor dem Anklicken der Grafik aus seinem Account ausloggen. Zudem besteht die Möglichkeit, das jeweilige Benutzerkonto entsprechend zu konfigurieren.
Rechtsgrundlage der Einbindung der verlinkten Grafiklinks auf unserer Webseite ist unser berechtigtes Interesse an der Bewerbung und Sichtbarkeit unserer Social Media-Präsenzen, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Ein entgegenstehendes Interesse ist nicht ersichtlich.
Bitte beachte: Klickst Du auf den jeweiligen Grafik-Link wirst Du auf die Webseite des betreffenden sozialen Netzwerks weitergeleitet. Infolge einer Weiterleitung an LinkedIn können Deine personenbezogenen Daten trotz Ansässigkeit der LinkedIn Ireland Unlimited Company in Europa an Server in den USA übertragen werden. Die Vereinigten Staaten von Amerika sind aktuell als unsicheres Drittland eingestuft, also als ein Drittland bezüglich dem weder ein Angemessenheitsbeschluss nach Art. 45 DSGVO besteht noch ein vergleichbares Schutzniveau anzunehmen ist. Mit Übermittlung Deiner Daten haben sowohl LinkedIn als auch ggf. US-Behörden Zugriff auf die übermittelten Daten. LinkedIn kann Deine Daten mit anderen Daten wie beispielsweise Deinen persönlichen Accounts, den Nutzungsdaten anderer Geräte und allen anderen Daten, die LinkedIn zu Dir vorliegen, verknüpfen und Deine personenbezogenen Daten ggf. zusätzlich an Dritte weitergeben. Zudem können US-Behörden Zugriff erhalten und Deine Daten verarbeiten, ohne dass Dir gegenüber ein Hinweis oder eine Benachrichtigung ergehen muss (während und auch nach Abschluss der Verarbeitung) oder Dir vergleichbare Rechtsbehelfe und Betroffenenrechte zustehen. Auf die Verarbeitung durch LinkedIn und US-Behörden haben wir dabei leider keinen Einfluss.
Weitere Informationen zu den jeweiligen Datenschutzbestimmungen der sozialen Netzwerke finden Sie unter folgenden Links:
III. 6. Google Maps
Um Dir relevante Standorte anzuzeigen und eine Routenplanung zum Beispiel zum Zwecke der Erleichterung etwaiger An- und Abfahrten zu ermöglichen, bietet Dir unsere Plattform durch Weiterleitung auf die Webseite des Anbieters die Möglichkeit, Google Maps, einen Internet-Kartendienst der Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA; „Google“), der in Europa durch die Google Ireland Ltd. (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) betrieben wird, zu nutzen.
Im Rahmen der Verwendung von Google Maps werden personenbezogene Daten an Google übertragen, auf Google-Servern gespeichert und durch Google verarbeitet. Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es laut Google notwendig, Deine IP-Adresse und gegebenenfalls den Standort Deines Endgerätes zu speichern. Darüber hinaus speichert Google Deine Suchanfragen und Angaben, um Dir hierdurch letztlich maßgeschneiderte Werbeanzeigen bereitzustellen. Zur Abfrage Deiner personenbezogenen Daten und Suchanfragen verwendet Google Maps dabei sogenannte „Cookies“, also Textdateien, die infolge Deiner Einwilligung auf Deinem Endgerät gespeichert werden.
Die Einbindung von Google Maps auf unserer Plattform erfolgt dabei im Interesse einer ansprechenden Darstellung, eines guten Kundenservices und einer leichten Auffindbarkeit der auf unserer Webseite angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Bitte beachte: Wir verarbeiten Deine personenbezogenen Daten weder selbst noch haben wir auf die nach Weiterleitung durch Google Maps bzw. Google erfolgende Verarbeitung Einfluss. Für einen angemessenen Schutz Deiner Daten im Rahmen der Nutzung des Kartendienstes Google Maps können wir daher weder Gewähr übernehmen noch haften. Unsere Webseite leitet Dich ausschließlich auf die Webseite des Kartendienstes Google Maps weiter, ohne vorgenannte personenbezogene Daten selbst zu verarbeiten.
Bitte beachte zudem: Trotz der Ansässigkeit der Google Ireland Ltd. in Irland, können Deine personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse des von Dir genutzten Internetanschlusses, an Google Server in den USA übertragen oder von Amerika aus auf diese zugegriffen werden. Die Vereinigten Staaten von Amerika sind aktuell als unsicheres Drittland eingestuft, also als ein Drittland bezüglich dem weder ein Angemessenheitsbeschluss nach Art. 45 DSGVO besteht, noch ein vergleichbares Schutzniveau anzunehmen ist. Mit Übermittlung Deiner Daten haben sowohl Google als auch ggf. US-Behörden Zugriff auf die übermittelten Daten. Google kann Deine Daten mit anderen Daten wie beispielsweise Deinem Suchverlauf, Deinen persönlichen Accounts, den Nutzungsdaten anderer Geräte und allen anderen Daten, die Google zu Dir vorliegen, verknüpfen und Deine personenbezogenen Daten ggf. zusätzlich an Dritte weitergeben. Zudem können US-Behörden Zugriff erhalten und Deine Daten verarbeiten, ohne dass Dir gegenüber ein Hinweis oder eine Benachrichtigung ergehen muss (während und auch nach Abschluss der Verarbeitung) oder Dir vergleichbare Rechtsbehelfe und Betroffenenrechte zustehen. Auf die Verarbeitung durch Google und US-Behörden haben wir dabei leider keinen Einfluss.
Näheres zu den Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen für Google Maps erfahren Sie unter den folgenden Links:
III. 7. CRM-System
Da unsere Webseite ferner mit unserem Customer Relationship Management-System verbunden ist, können personenbezogene Daten zu Deiner Person (z.B. Name, Adresse, Kontaktdaten, Terminabsprachen im Rahmen unseres „Book a Call“-Angebots) sowie Angaben, die Du uns gegenüber tätigst, ggf. auch in unserem CRM-System verarbeitet werden.
Zur Bereitstellung des CRM-Systems nutzen wir dabei HubSpot, einen Dienst der HubSpot Inc. (25 First Street, 2nd Floor Cambridge, MA 02141, USA), der in Europa durch die HubSpot Germany GmbH (Koppenstraße 93, 10243 Berlin, Deutschland; „HubSpot“) betrieben wird.
Um die datenschutzkonforme Verarbeitung und den Schutz Deiner Daten hierbei zu gewährleisten, haben wir mit unserem CRM-Dienstleister einen Auftragsverarbeitungsvertrag im Sinne des Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Unser Dienstleister sichert hierin insbesondere zu, personenbezogene Daten nur zu verarbeiten, sofern und soweit dies zur Erfüllung etwaiger Leistungspflichten erforderlich ist. Da die Datenverarbeitung auch in den USA erfolgt, haben wir mit unserem CRM-Dienstleister zudem Standardvertragsklauseln abgeschlossen, um auch bei Übermittlung Deiner Daten in die USA und dortiger Verarbeitung ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen.
Bitte beachte: Werden Deine Daten in unser CRM-Tool eingepflegt, werden Deine personenbezogenen Daten ggf. an Server in den USA übertragen. Die Vereinigten Staaten von Amerika sind aktuell als unsicheres Drittland eingestuft, also als ein Drittland bezüglich dem weder ein Angemessenheitsbeschluss nach Art. 45 DSGVO besteht, noch ein vergleichbares Schutzniveau anzunehmen ist. Mit Übermittlung Deiner Daten könnten US-Behörden Zugriff auf die übermittelten Daten haben und Deine Daten verarbeiten, ohne dass Dir gegenüber ein Hinweis oder eine Benachrichtigung ergehen muss (während und auch nach Abschluss der Verarbeitung) oder Dir vergleichbare Rechtsbehelfe und Betroffenenrechte zustehen. Auf die Verarbeitung durch US-Behörden haben wir in diesen Fällen leider keinen Einfluss.
III. 8. Verarbeitung von Vertragsdaten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Rahmen der Anbahnung und/oder Erfüllung eines Vertragsverhältnisses, welches Du mit uns oder über uns mit unseren Kooperationspartnern eingehst, sofern und soweit die Daten für die Anbahnung, Durchführung oder Abwicklung des Vertrages notwendig sind. Die hierbei verarbeiteten personenbezogenen Daten umfassen innerhalb der nachfolgend dargestellten Verhältnisse:
Grundlage der jeweiligen Datenverarbeitung ist der sich jeweils anbahnende oder durchzuführende Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
IV. Berechtigte Interessen
Sofern in dieser Datenschutzerklärung nicht anders genannt und wenn wir die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten auf berechtigte Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO stützen, sind solche die Bereitstellung unserer Webseite, der Schutz vor Missbrauch, die Durchsetzung unserer Rechtsansprüche und die Bearbeitung anfallender Anfragen.
V. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Bei der im Kontext unserer Webseite erfolgenden Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten arbeiten wir mit weisungsgebundenen Dienstleistern zusammen, welche Zugriff auf Deine Daten erhalten.
Zum Zwecke der Vertragserfüllung können wir Deine personenbezogenen Daten ferner jeden unserer Vertrags- und Kooperationspartner übermitteln, sofern dies gesetzlich erlaubt ist. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn wir Rechte abtreten, die aus einer Vertragsbeziehung zu Ihnen resultieren.
Darüber hinaus kann ein Datenaustausch mit den folgenden Empfängern erfolgen:
Hinweis: Wenn Du diesbezüglich weitere Informationen wünschst, kontaktiere uns bitte unter privacy@lingoda.com.
VI. Internationale Datenübermittlungen
Es findet gegebenenfalls eine Datenübertragung in die Vereinigten Staaten von Amerika und damit in ein unsicheres Drittland statt. Informationen, die wir von Dir erfassen, werden in diesem Fall in den Vereinigten Staaten von Amerika verarbeitet. Bezüglich der Vereinigten Staaten von Amerika besteht derzeit kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Union (Artikel 45 DSGVO), was bedeutet, dass bezüglich Deiner personenbezogenen Daten sowie bezüglich etwaiger Betroffenenrechte und Rechtsbehelfe kein mit dem im Anwendungsbereich der DSGVO geltenden Standard vergleichbares Schutzniveau gegeben ist.
Vor diesem Hintergrund sind unsere Auftragsverarbeiter und wir bestrebt, geeignete Sicherheitsvorkehrungen zum Schutz Deiner Privatsphäre und der Sicherheit Deiner personenbezogenen Daten anzuwenden. Deshalb erfolgen unsere internationalen Datentransfers ausschließlich auf Grundlage gesetzlich vorgesehener vertraglicher oder anderer Regelungen, die einen angemessenen Schutz Deiner Daten sicherstellen sollen und die Du auf Anfrage gerne einsehen kannst. Hierbei stützen wir uns auf die Bestimmungen, die in Artikel 49 der DSGVO festgelegt sind, oder, sofern anwendbar, auf Garantien gemäß Artikel 46 DSGVO.
Hinweis: Wenn Du diesbezüglich weitere Informationen wünschst, kontaktiere uns bitte unter privacy@lingoda.com.
VII. Speicherdauer
Sofern in dieser Datenschutzerklärung nicht anders angegeben, speichern wir Deine personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die Erreichung des jeweiligen Verarbeitungszweckes nötig ist. Wir speichern Deine Daten, (i) wenn Du in die Verarbeitung eingewilligt hast, höchstens solange, bis Du Deine Einwilligung uns gegenüber durch eine einfache E-Mail an privacy@lingoda.com oder über die Funktion „…“ widerrufst; und (ii) wenn wir die Daten auf der Grundlage eines berechtigten Interesses verarbeiten, höchstens solange, wie Dein Interesse an einer Löschung oder Anonymisierung der Daten nicht überwiegt.
Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen die Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde oder dies zur Sicherung, Geltendmachung oder Durchsetzung von Rechtsansprüchen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) erforderlich ist. Um nicht gegen gesetzliche Regelungen zu verstoßen oder die Möglichkeit zu verlieren, einen Anspruch durchzusetzen oder uns gegen einen solchen zu verteidigen, behalten wir uns vor, die Daten erst mit Ablauf der zuletzt ablaufenden Aufbewahrungsfrist zu löschen, die die Datenspeicherung legitimiert.
VIII. Deine Rechte als betroffene Person
Bei Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten gewährt die DSGVO Dir die nachfolgenden Rechte. Bezüglich der unter den Ziffern VIII.1.-VIII.7. beschriebenen Rechte kannst Du dich jederzeit an uns wenden, um diese Rechte geltend zu machen, vorzugsweise per E-Mail an privacy@lingoda.com. Das unter Ziffer VIII.8. erläuterte Beschwerderecht ist gegenüber der jeweils zuständigen Aufsichtsbehörde auszuüben.
Bitte beachte: Bei Ausübung Deiner Rechte aus Art. 15 bis 22 DSGVO werden die von Dir übermittelten personenbezogenen Daten verarbeitet, um Dein Ersuchen zu bearbeiten und den Nachweis hierüber erbringen zu können. Diese Verarbeitung erfolgt zur Erfüllung einer rechtlichen Pflicht nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO i.V.m. § 34 Abs. 2 BDSG bzw. Art. 12 DSGVO und/oder zum Zwecke der Verfolgung des berechtigten Interesses der Verantwortlichen an einer beweisbasierten Verteidigung gegen (behördliche) Annahmen und Rechtsansprüche entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. f bzw. ggf. Art. 9 Abs. 2 lit. f DSGVO.
VIII.1 Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO i.V.m. §§ 29, 34 BDSG)
Du hast das Recht eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Dich betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so hast Du das Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Informationen.
VIII.2. Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Du hast das Recht, unverzüglich die Berichtigung Dich betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger Daten zu verlangen.
VIII.3. Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO i.V.m. § 35 BDSG)
Du hast das Recht, zu verlangen, dass Dich betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern die in Art. 17 GDPR aufgeführten Voraussetzungen erfüllt sind und keine Rechtsvorschrift eine weitergehende Verarbeitung rechtfertigt.
VIII.4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Du hast das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn Du die Richtigkeit verarbeiteter Daten bestreitest oder Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hast. Machst Du von diesem Recht Gebrauch, gilt die Einschränkung der Verarbeitung zumindest für die Dauer der Prüfung durch die Verantwortliche, sodass betroffene Daten in diesem Zeitraum – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Deiner Einwilligung, zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
VIII.5 Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
In bestimmten Fällen, die in Art. 20 DSGVO im Einzelnen aufgeführt sind, hast Du das Recht, die Dich betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw. die Übermittlung dieser Daten an einen Dritten zu verlangen. Sofern Du die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangst, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
VIII.6 Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Du hast das Recht, aus Gründen, die sich aus Deiner besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen eine Verarbeitung Dich betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 lit. e) (Aufgabe im öffentlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt) oder f) (überwiegendes berechtigtes Interesse) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Machst Du von Deinem Recht Gebrauch, verarbeiten wir betroffene personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Deine Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO i.V.m. § 36 BDSG).
Werden Deine personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so hast Du das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Dich betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für Profiling, soweit es mit einer solchen Direktwerbung in Verbindung steht (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).
VIII.7 Widerruf von Einwilligungen
Du hast außerdem das Recht, eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Hierzu kannst Du uns eine formlose Mitteilung per E-Mail unter der oben genannten E-Mail-Adresse zukommen lassen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
VIII.8 Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)
Gemäß Art. 77 DSGVO steht Dir das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Deines Aufenthaltsorts, Deines Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Du der Ansicht bist, dass die Verarbeitung der Dich betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO oder sonstige Datenschutzbestimmungen verstößt. Dieses Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Adresse: Alt-Moabit 59-61
10555 Berlin
Telefon: +49 (0) 30 13889-0
Fax: +49 (0) 30 2155050
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de
IX. Herkunft der Daten
Sofern in dieser Datenschutzerklärung nicht anders angegeben, erhalten wir die Daten von Dir (einschließlich über die von Dir verwendeten Geräte). Sollten wir die personenbezogenen Daten nicht direkt von Dir erheben, so teilen wir Dir zusätzlich mit, aus welcher Quelle die personenbezogenen Daten stammen und gegebenenfalls, ob sie aus öffentlich zugänglichen Quellen stammen.
XIII. Notwendigkeit der Bereitstellung personenbezogener Daten
Soweit dies bei der Erhebung nicht ausdrücklich angegeben ist oder in dieser Datenschutzerklärung nicht anders aufgeführt ist, ist die Bereitstellung von Daten nicht erforderlich oder verpflichtend. Eine solche Verpflichtung kann sich aus gesetzlichen Vorgaben oder vertraglichen Regelungen ergeben. Eine Nichtbereitstellung erforderlicher personenbezogener Daten hat im Allgemeinen zur Folge, dass ein Vertrag nicht abgeschlossen werden kann und/oder dass wir eine gewünschte Dienstleistung nicht erbringen können. Unsere Mitarbeiter klären einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.
XIV. Automatisierte Entscheidungen
Wir setzen keine Mechanismen zur automatisierten Entscheidungsfindung - einschließlich Profiling - ein, die der betroffenen Person gegenüber rechtliche Wirkung entfalten oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigen.
XV. Datensicherheit
Wir sind um die Sicherheit Deiner Daten im Rahmen der geltenden Datenschutzgesetze und technischen wie finanziellen Möglichkeiten maximal bemüht. Zur Sicherung Deiner Daten unterhalten wir technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen entsprechend Art. 25 und 32 DSGVO, die Deine Daten beispielsweise gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen passen wir immer wieder dem neuesten Stand der Technik an.
Soweit wir für die Verarbeitung Deiner Daten auch Leistungen von Dritten in Anspruch nehmen, erfolgt die Auswahl derselben sorgfältig und unter Berücksichtigung der gesetzlichen Bestimmungen.
Hinweis: Wenn Du diesbezüglich weitere Informationen wünschst, kontaktiere uns bitte jederzeit unter privacy@lingoda.com.
XVI. Cookies und ähnliche Technologien
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Internetseite auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Cookies enthalten eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Webseite ermöglichen kann. Mit ähnlichen Technologien werden andere technische Hilfsmittel bezeichnet, wie z.B. LocalStorage oder Tracking-Pixel.
Technisch notwendige Cookies und Technologien sind jene ohne die unsere Webseite nicht funktionsfähig und nutzbar ist. Diese Kategorie enthält nur Cookies und Technologien, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Webseite gewährleisten. Technisch notwendige Cookies und Technologien können ohne Einwilligung des Benutzers gesetzt werden.
Nicht notwendige Cookies sind alle Cookies und Technologien, die für die Funktion und Sicherheit einer Webseite im Prinzip nicht erforderlich sind und beispielsweise speziell zur Erfassung personenbezogener Daten des Benutzers über Analysetools, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte verwendet werden. Nicht notwendige Cookies und Technologien (beispielsweise Cookies zu Marketing-, Werbe- oder Analysezwecken) bedürfen der vorherigen Einwilligung des Nutzers.
Welche Cookies und Technologien wir für welchen Zweck nutzen, entnimmst Du bitte unserem Cookie-Banner. Durch eine Änderung der Einstellungen in Deinem Internetbrowser kannst Du die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für die Webseite deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseite vollumfänglich genutzt werden.
Des Weiteren kannst Du Deine Einstellungen auch jeweils über den folgenden Link ändern: xxx
XVII. Stand dieser Datenschutzerklärung & Änderungen
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit unter Beachtung der geltenden Gesetze und Vorschriften zu ändern.
Für die Nutzung unserer Webseite gilt die zum Zeitpunkt Deines Besuchs online abrufbare Fassung. Die aktuelle Fassung dieser Datenschutzerklärung ist stets unter … abrufbar.
Stand: 02.11.2022